1 Jahr 10 Outfits: März – Moneta Dress
Und ein kurzer Bericht zu Sewing By the Sea
Im März habe ich mir wieder ein Jersey-Kleid genäht – diesmal eine Moneta. Gleich als meine erste Moneta fertig war, plante ich ja schon mehr davon. Und ich bin mir sicher, dass auch diese nicht die letzte sein wird!

Wie schon bei Moneta No. 1 habe ich das Oberteil von Größe S im Schulterbereich zu Größe M in der Taille gradiert und einen langen Ärmel – ein Mix aus dem Ärmel im Schnitt und dem vom Renfrew-Shirt – genäht. Erst nach dem Zuschnitt kam mir der Gedanke, den schmaleren Bonus-Ärmel vom Wren-Dress zu nähen (hier gehts zum Download). Naja, das ist zwar nicht der aller eleganteste Ärmel, aber er ist sehr bequem!

Clou des an sich schlichten Kleides ist natürlich der Matrosenkragen aus den Extra-Kragenversionen, die es bei Colette als Download gibt. I’m in love! Das gibt’s bestimmt noch mal als T-Shirt für den Sommer.

- Schnitt: Moneta von Colette
- Stoff: eher schwerer Baumwoll-Jersey mit Elasthan vom Maybachufer
- Größe S-M (S für den Schulterbereich, unterhalb des Arms zu M verbreitert)
- Änderungen: Schultern verschmälert, Ärmel mit dem Renfrew-Schnitt verlängert (mit Bund), mit Zahnseide gekräuselt statt mit Framilon, den erst zur Verstärkung an die Taillennaht genäht

Zum Kleid ist gar nicht mehr zu sagen, deshalb schreibe ich jetzt noch über die Entstehung. Genäht habe ich das Kleidchen nämlich in toller Gesellschaft bei Sewing by the Sea, einem verlängerten Nähwochenende organisiert von Alexandra alias Mama macht Sachen auf einem ehemaligen Gutshof in Noer. Als ich am Donnerstag abend nach einer kurzweiligen Fahrt mit Kitty Koma eingetrudelt war, war ich zu abgespannt zum Nähen und habe lieber mit anderen Nähnerds gequatscht und die Nähpläne der anderen studiert
Nach viel zu wenig Schlaf habe ich dann am Freitag und Samstag genäht, getrennt, gequatscht und fremde Ovis und Coverlocks ausprobiert – ich glaube, ich brauche unbedingt ein Upgrade!!! – nur fotografiert habe ich kaum.

Unser Nähraum im ehemaligen Stallgebäude
Zeit für einen Abstecher zur nahen Ostsee musste natürlich trotzdem sein.

Obwohl anstrengend, fand ich das gemeinsame Nähwochenende sehr inspirierend. Es ist toll, mal “Schnittmuster” anzuprobieren: so bin ich einfach mal in die Trenchcoats von Dana-Feinstöfflich und Susi-Alle Wünsche geschlüpft und weiß jetzt, dass ich auch einen Trenchcoat brauche – aber ob Robson oder Isla ist noch nicht ganz entschieden
Bei der abschließenden Parade der gefertigten Stücke war noch mal die ganz Bandbreite des Nähens zu bewundern: vom komplizierten Couture-Teil zum schnellen Jerseydress, von farbenfroh bis zurückhaltend (blau war nicht nur bei mir beliebt!) und sogar etwas Patchwork war dabei. Aber das wichtigste: Jede hat sich IHR Teil genäht, mit soviel Aufwand wie sie wollte, angepasst auf die eigene Figur, gefüttert, unterfüttert oder pur und trotz gewisser (Trench)Trends doch immer etwas ganz Eigenes, Individuelles – und genau das macht für mich den Zauber des Selbernähens aus!
Was für ein Unikat habt ihr euch im März gezaubert? Sind sie auch in netter Gesellschaft entstanden? Zum Verlinken habt ihr bis zum 10. April Zeit.
Verlinkt mit RUMS-Rund ums Weib.